
Die Idee für die MySchlepp-App entstand als der Informatiker Santosh Satschdeva (heute 32) mit seinem Auto allein auf weiter Flur liegenblieb. Zunächst wendete er sich telefonisch an seinen Automobilclub – vergeblich, denn aufgrund eines plötzlichen Wintereinbruchs waren alle Mitarbeiter auf mehrere Stunden beschäftigt. Also suchte er auf seinem Smartphone nach einer lokalen Pannenhilfe und kontaktierte Frank Heck (heute 45), den Betreiber eines Abschleppdienstes. Während der Fahrt in die Werkstatt kamen die beiden ins Gespräch und die Idee für die MySchlepp- App war geboren.
Nach Ansicht der Gründer zahlt sich eine Mitgliedschaft in einem Automobilclub nicht aus: während eines gesamten Autofahrerlebens wird der Abschleppdienst durchschnittlich nur ca. 2,3 mal genutzt. Im Jahr 2016 gründeten die beiden daher das Unternehmen HESA Solutions GmbH und schufen die erste unabhängige, digitale Vermittlungsplattform für Abschleppdienste, die mittlerweile über ein Netzwerk von 700 Anbietern verfügt. Der besondere Clou: Autofahrer können einfach ihren Standort in der App oder auf der Webseite eingeben und werden automatisch an den nächst gelegenen Abschleppdienst vermittelt. Die Wartezeit beträgt im Regelfall unter einer Stunde. Wichtig war den Gründern, dass die Preise für die Nutzer transparent und fair gestaltet sind. Eine Mitgliedschaftsgebühr gibt es nicht; nur das Abschleppen selbst ist zahlungspflichtig.
Eine der größten Herausforderungen für das junge Unternehmen war die Gewinnung der lokalen Abschleppdienste. Da die Branche noch immer hochgradig analog operierte, mussten die Gründer viel Überzeugungsarbeit leisten. Hierbei war es hilfreich, dass Frank Heck selbst ein Abschlepp-Unternehmen als Familienbetrieb führte. Sein guter Name, seine Branchenkenntnisse und sein großes Netzwerk trugen viel dazu bei, dass die Pannenhilfe-Anbieter sich der Idee öffneten, gemeinsam mit der MySchlepp-App den Schritt in die Digitalisierung zu wagen. Nachdem die erste „kritische Masse“ an Dienstleistern gewonnen war, ließen sich immer mehr Anbieter für das Portal begeistern.
Ein entscheidender Schritt in der Öffentlichkeitsarbeit war die Präsentation der App in der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen“ im Herbst 2017, die den Gründern deutschlandweit eine sehr hohe Bekanntheit verschaffte.
Als nächsten Schritt planen die Gründer den B2B-Bereich weiter auszubauen. Beispielsweise können durch eine Kooperation mit der Gothaer Versicherung nun auch E-Biker die Pannenhilfe der MySchlepp-App nutzen. Die Kosten werden von der Gothaer- Hausratsversicherung getragen.
Drei Tipps für Gründer und Gründerinnen:
- Gute Vorbereitung ist alles! Macht euch ein klares Bild davon, wie ihr euch finanziert, wie die Markstruktur aussieht, wer eure stärksten Konkurrenten sind und mit wem ihr interessante Allianzen schließen könnt.
- Plant genügend Zeit ein! Macht euch bewusst, dass alles immer viel länger als gedacht dauert.
- Setzt von Anfang an auf ein starkes Netzwerk – dies ist für jede Entwicklungsstufe eures Start-ups sehr hilfreich.
Wer also demnächst irgendwo auf Deutschlands Straßen liegen bleibt, hat mit der MySchlepp-App nun immer eine kleine Notrufsäule in seiner Jackentasche.