Über die Aktion

„With a little help from my friends…“ – mit diesem Spirit von Joe Cocker hat der Deutsche Gründerverband die Initiative „Gründen mit Freunden“ ins Leben gerufen.

Jeder zweite Deutsche hat schon einmal in Erwägung gezogen, ein eigenes Unternehmen zu gründen.  Dennoch hat das Gründungsgeschehen einen weiteren Tiefstand erreicht. Für den Erfolg unserer Volkswirtschaft und den Zusammenhalt der Gesellschaft sind Unternehmensgründungen unentbehrlich. Die Gründe für die niedrigen Quoten sind lange bekannt:

  • Mangelnde Planungssicherheit
  • Wenig Transparenz
  • Zu lange Entscheidungsprozesse bei Finanzpartnern und Verwaltungen
  • Fehlende Begleitung nach der Gründung

Dabei ist der Traum vom eigenen Unternehmen so leicht zu erfüllen wie noch nie. „Heute hat praktisch jeder das Potenzial und die Mittel, mit einem eigenen Unternehmen am Markt­ge­schehen mitzuwirken und es aktiv zu gestalten“, so Gründungsprofessor Günter Faltin. Dringend nötig sind die Verbesserung der Rahmenbedingungen, ein Netzwerk und eine Lobby für Gründer.

Die Initiative „Gründen mit Freunden“ richtet sich an Gründerinnen und Gründer, damit sie ihre Geschichten erzählen, von ihren Herausforderungen berichten und wie sie sie gelöst haben. Die Leidenschaft und der Mut dieser Unerschrockenen ist Inspiration und Motivation.

So bietet der Deutsche Gründerverband Gründern und Gründungsinteressierten eine Heimat und ein Netzwerk zum Erfahrungsaustausch sowie gegenseitige Unterstützung. Die Initiative „Gründen mit Freunden“ fördert die Sichtbarkeit von Gründerinnen und Gründern, ihre Erfolge und ihre Erfahrungen. Die offene Kommunikation auf Augenhöhe stärkt das Bewusstsein für Probleme und hilft Lösungen zu finden.

Der Deutsche Gründerverband hat sich aber auch zum Ziel gesetzt, die organisatorischen Rahmenbedingungen zu verbessern. Gründungsprozesse müssen vereinfacht und beschleunigt werden. Nach wie vor sind fehlende Informationen und mangelnde Unterstützung die häufigsten Ursachen, warum Gründungsvorhaben vorzeitig abgebrochen werden. Neue Werkzeuge und Kommunikationsprozesse, begleitende Maßnahmen vor und nach der Gründung, erzeugen Sicherheit, steigern die Erfolgschancen und motivieren so mehr Menschen, den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen – „with a little help from my friends…“