Ruth Schöllhammer 13.12.2018
Keine Kommentare
Foto: Felix Ballendat, Sebastian Signer, Jakob Karbaumer und das Urmo Team

Der Straßenverkehr wird heute immer vielfältiger: neben Auto, Bus, Carsharing, Roller und Scooter hat das Team um Felix Ballendat (29), Jakob Karbaumer (24) und Sebastian Singer (35) nun ein neues Fahrzeug auf den Markt gebracht: den E-Floater Urmo. Dabei handelt es sich um ein einfaches, zusammenklappbares, elektrisches Kleinstfahrzeug für die letzte Meile zwischen Parkplatz und Büro.

Felix und Jakob hatten sich bereits 2012 im ersten Semester ihres Maschinenbaustudiums kennengelernt und begannen seit 2016 an der Idee zum E-Floater zu tüfteln. Nach ihrem Studienabschluss lernten sie im Jahr 2018 über einen Freund Sebastian kennen, der Betriebswirtschaft studiert und bereits zuvor ein Unternehmen gegründet hatte. Zu dritt gründeten sie im September 2018 das Start-up Urmo.
„Neue Mobilität in der Innenstadt: Urmo startet durch!“ weiterlesen

Ruth Schöllhammer 25.10.2018
Keine Kommentare
Aimie-Sarah Carstensen-Henze und David Neisinger

In Zeiten von Digitalisierung, Urbanisierung und E-Commerce erfolgt ein Großteil der Kommunikation digital und über soziale Medien. Ein persönlicher Kontakt, gemeinsam lachen und schöne Dinge erleben, ist im Alltag vieler Menschen seltener geworden. Diese Beobachtung lieferte Aimie-Sarah Carstensen-Henze (29) und David Neisinger (30) im Jahr 2016 den Anstoß für die Gründung von ArtNight. Die beiden Gründer hatten sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit kreativen Erlebnissen zusammen zu bringen und Kunst für jedermann erlebbar zu machen. Während des Events erschafft jeder Teilnehmer ein eigenes, einzigartige Kunstwerk.

„Mit ArtNight den Künstler in sich entdecken“ weiterlesen

Ruth Schöllhammer 17.10.2018
Keine Kommentare

Soll ich oder soll ich nicht? Ich hab schon, weiß jetzt aber nicht weiter. Lieber allein oder im Team? Das ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, die uns Gründerinnen und Interessierte auf der HerCareer gestellt haben. Eine Standardantwort können wir als Deutscher Gründerverband nicht geben – aber Mut machen, inspirieren und vernetzen.

Gut besucht waren unsere Meetups. Ruth Schöllhammer, Vorsitzende des Vorstands im Deutschen Gründerverband, hat über die Chancen und Risiken von Finanzierungsinstrumenten berichtet. Sie erklärte, warum sich Banken mit Gründerkrediten so schwer tun und was diese von den Kreditnehmern erwarten. „„Gründen mit Freunden“ auf der HerCareer“ weiterlesen

Ruth Schöllhammer 07.10.2018
Keine Kommentare
Florian Petri, Gründer von Kernwerk

Noch eine Fitness-App? Ja! Das Besondere dieser App ist der R.E.S.T.-Algorithmus, der nach wenigen Eingaben und Trainingseinheiten, jedem Teilnehmer den perfekten Plan entwickelt – und Trainingsmuffeln einen Coach an die Seite stellt. Egal ob man mit oder ohne Equipment trainieren möchte, für jede Situation ermittelt die Kernwerk-App das optimale Training.

Der Gründer Florian Petri (33) muss es wissen. Er ist zwar technikaffin, aber dann doch eher ein Sportmuffel gewesen. Mitte 20 fühlte er sich so unfit, dass er anfing, mehrere Trainingsmethoden, Sportarten und Geräte auszuprobieren.

Die meisten Apps waren zu einheitlich, zu wenig auf die persönlichen Schwächen zugeschnitten und haben Florian nicht wirklich überzeugt. Er hat lange darüber nachgedacht, wie für ihn die optimale Fitness-App aussehen könnte, und so entstand die Idee für die App Kernwerk. „Fit und gesund per App“ weiterlesen

Ruth Schöllhammer 07.05.2018
Keine Kommentare
Frank und Santosh haben sich auf der Straße getroffen.

Die Idee für die MySchlepp-App entstand als der Informatiker Santosh Satschdeva (heute 32) mit seinem Auto allein auf weiter Flur liegenblieb. Zunächst wendete er sich telefonisch an seinen Automobilclub – vergeblich, denn aufgrund eines plötzlichen Wintereinbruchs waren alle Mitarbeiter auf mehrere Stunden beschäftigt. Also suchte er auf seinem Smartphone nach einer lokalen Pannenhilfe und kontaktierte Frank Heck (heute 45), den Betreiber eines Abschleppdienstes. Während der Fahrt in die Werkstatt kamen die beiden ins Gespräch und die Idee für die MySchlepp- App war geboren.

„Wie aus einer Panne ein Geschäftskonzept entsteht“ weiterlesen

Ruth Schöllhammer 04.08.2017
Keine Kommentare

Nahrungsergänzungsmittel für’s Hirn – kann das funktionieren? Fabian, ehemals Leistungssportler, hat nach dem BWL-Studium als Unternehmensberater gearbeitet und sich immer die Frage gestellt: wie bringe ich die optimale Leistung zum gewünschten Zeitpunkt? Wie klappt die richtige Mischung aus Konzentration und Regeneration?  Neben einem vernünftigen Training, ausreichend Erholung und der mentalen Einstellung braucht es die richtigen Nährstoffe, die helfen, Informationen schnell zu verarbeiten, sich zu konzentrieren, aber auch Erholung zuzulassen. „Sucht euch Mitarbeiter, die besser sind als ihr!“ weiterlesen

Ruth Schöllhammer 05.07.2017
Keine Kommentare

Die chinesische Regierung entdeckt das Unternehmertun und hat in ihrem Fünfjahresplan beschlossen, Gründungen und Innovationen zu fördern. 15.000 Gründungen täglich, 25 Prozent mehr als vergangenes Jahr zählt die Verwaltung. Die Chinesen meinen es ernst – allein es fehlt ein wenig die Erfahrung. „Chinesische und Deutsche Gründer stehen vor ähnlichen Herausforderungen“ weiterlesen

Ruth Schöllhammer 31.03.2017
Keine Kommentare

Sibilla Kawalla wusste schon früh, dass sie das Unternehmer-Gen im Blut hat. Mit 26 gründete sie 2010 ihren ersten Online-Shop für individuelle Mode – Limberry. Drei Jahre später, 2013, war sie fast pleite. Zum Unternehmer-Gen gehört jedoch auch die Fähigkeit, Herausforderungen zu akzeptieren, flexibel auf den Markt zu reagieren, Kundenbedürfnisse ernst zu nehmen und in den Mittelpunkt zu stellen. So hat Sibilla ihre alte Idee aufgegeben und sich neu erfunden – mit einem Online-Shop für selbstgemachte Dirndl: eine Trachtenmanufaktur.

Wieder drei Jahre später hat Sibilla mit ihrem Konzept sogar die Löwen überzeugt: Judith Williams und Carsten Maschmeyer sind als aktive Investoren eingestiegen. Das war am Anfang keine einfache Entscheidung. „Sollte ich wirklich so viele Anteile abgeben und weitere Entscheidungsträger mit ins Boot nehmen?“ Heute ist Sibilla froh, dass sie sich dafür entschieden hat. Beide Investorenteams unterstützen die Gründerin aktiv, mit wertvollen Tipps, bei Vertrieb und Marketing, sowie bei Bedarf als Testimonial auf dem Oktoberfest. „Sie hat das Unternehmer-Gen“ weiterlesen

Ruth Schöllhammer 16.03.2017
Keine Kommentare

Ron Cherian wäre gerne Pilot geworden. Aber eine leichte Rot-Grün-Augenschwäche hat seinen Traum unmöglich gemacht. So hat der Profi-Musiker seine Schwäche in eine Stärke gewandelt und den perfekten Flugsimulator entwickelt – mit Unterstützung von seinen Pilotenfreunden.

Seit 2013 bietet er Menschen mit Flugangst einzigartige Seminare und Trainings an. Sie erfahren nicht nur psychologische Unterstützung, sondern schauen den Piloten in einem originalgetreu nachgebauten Cockpit bei ihrer Arbeit über die Schulter – das schafft Vertrauen.

Wie viele Gründer auch, hatte Ron einige Hindernisse zu überwinden. Zunächst die Frage: kann seine Idee funktionieren? Immerhin leiden fast ein Drittel aller Deutschen unter Flugangst, aber es gibt bereits einige Anbieter am Markt.

„Über den Wolken, da ist die Angst manchmal grenzenlos“ weiterlesen

Ruth Schöllhammer 08.03.2017
Keine Kommentare
SPUTNIK eins fotografie
SPUTNIK eins fotografie

Die Schule ist an allem schuld. Ohne sie wäre Sabine Omarow eher nicht den Weg in die Selbstständigkeit gegangen. Sabine war damals noch in fester Anstellung in Berlin als ihre Tochter in die Schule kam und sie gleich danach sowohl mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche als auch mit einer Rechenschwäche konfrontiert wurde. Was tun? Sabine hat gepaukt. Sie ging in Fortbildungskurse für Lehrer. Sie hat angefangen Psychologie zu studieren und das Studium auch beendet. Nebenbei hat sie sich als Legasthenie-Trainerin ausbilden lassen und in Berlin 2003 ihre eigene Praxis gegründet. 2008 kam die zweite Praxis dazu. Vergangenes Jahr hat sie ihre beiden Praxen mit fast 100 Schülern verkauft und ist nach Paderborn gezogen. Ein Neuanfang, auch als Unternehmerin. Sie hat aus ihrer ersten Gründung gelernt und ist nach kurzer Zeit auf einem sehr erfolgreichen Weg.

Das war bei ihrer ersten Gründung nicht so. Die erste Jahre waren hart. Sie musste auf Vieles verzichten. Als sie ihre erste Praxis eröffnet hatte, war Sabine noch völlig unvorbereitet.

„Von Berlin nach Paderborn – Praxis verkauft und Neustart“ weiterlesen