beschloss Heike Haas kurz nach ihrem 40. Geburtstag: „Endlich den Job meines Herzens finden und finanziell unabhängig sein.“ Im Entrepreneurship Center der Universität der Bundeswehr München begleitete sie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter, Gründerinnen und Gründer auf dem Weg zum Unternehmertum. Aber selbst selbstständig zu werden? Das ist dann doch etwas ganz anderes. Zuerst gönnte sich Heike einen Karrierecoach, mit dem sie zusammen herausarbeitete, was sie eigentlich wirklich will. Ergebnis der Beratung war die Gründung von waschatelier – für Kunst und Kommunikation – ihr Angebot: Illustration, Malerei und Graphic Recording. „„Ich hänge alles an den Nagel““ weiterlesen
Online-Standortanalysen für Existenzgründer und kleine Mittelständler – damit hat sich der Projektdienstleister in ein neues Unternehmen mit Schwerpunkt Produktgeschäft verwandelt.
Eine der größten Herausforderungen lag für Malte Geschwinder im Aufbau und der Strukturierung des Vertriebs. Welche Strategie, welche Maßnahmen würden im Gründermarkt wirken? Der Geschäftsführer hat klare Prioritäten gesetzt: Aufbau von Bekanntheit durch die Teilnahme an Wettbewerben und Aufbau von Vertrauen über zahlreiche Auszeichnungen; dazu die Vernetzung mit Multiplikatoren und Empfehlern sowie ein erstklassiges Google-Ranking. „Ein Gründer für Gründer“ weiterlesen
Natascha Hoffner hat sich getraut! Letztes Jahr hat sie mit ihrer messe.rocks GmbH die herCAREER ins Leben gerufen. Die Messe richtet sich an Absolventinnen, Frauen in Fach- und Führungspositionen und Existenzgründerinnen und findet dieses Jahr am 13./14. Oktober in München statt. Dieses Jahr wird sie ihre Zahlen verdoppeln.
Sie kennt das Messegeschäft aus dem Effeff. Mit ihren Teams hat sie über 100 Messen aufgebaut und durchgeführt u.a. die „Zukunft Personal“ in Köln, Europas größte Fachmesse für Human Resources Management. Dann kamen die die Kinder – für viele Frauen der erste Schritt zum Karriereknick. Nicht so bei Natascha. Sie kündigte ihren festen Job und ihre Zweitwohung in Mannheim und hat sich entschieden, in München eine eigene Messegesellschaft zu gründen. „Von der Intra- zur Entrepreneurin“ weiterlesen
Jeder Mensch braucht Ziele. Das gilt ganz besonders für Gründer, weiß Steuerberater Thomas Siegel und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Gründerverbands. Ziele geben uns den Weg vor, den wir gehen müssen, um erfolgreich zu sein. In seiner täglichen Beratungspraxis ist die gemeinsame Formulierung von „Erfolgszielen“ der Einstieg in die Beratung. Dabei geht es nicht nur um „harte“ Ziele wie Umsatz, Gewinn, Mitarbeiterzahl etc. Es geht immer auch um „weiche“ Ziele wie Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Ehrgeiz.
Um als Gründer erfolgreich zu sein, heißt seine Ziele zu erreichen, darf man bei der Zielfindung nicht nur visionär vorgehen. Es gilt die vorhandenen Mittel realistisch einzuschätzen – und späteren Frust zu vermeiden. „Ziele sind gut – der Realitätscheck auch“ weiterlesen
Meistens kommt es anders als man denkt – so auch bei Barbara von Graeve. Während sie mit ihren Bekannten, Freunden noch darüber diskutiert hat, wie sie nach der Geburt der zweiten Tochter den Wiedereinstieg in den Beruf organisieren soll, hat ihr Netzwerk reagiert. Die ersten Anfragen landeten auf dem Tisch. Ob sie mal Zeit hätte, hier ein Event-Projekt zu begleiten oder dort ein Eventmarketing-Konzept entwickeln? Ohne Planung, aber mit einem starken Netzwerk, ist sie in ihre Selbstständigkeit gestartet. „Gelegenheit macht Unternehmen“ weiterlesen
Die beiden langjährigen Stuttgarter Freunde Halil Mandal und Eleftherios Hatziioannou, genannt Lefti, haben Ende 2013 die Smoope GmbH gegründet.
Eine ihrer wichtigsten Erfahrungen: Das Thema Finanzierung war erheblich aufwändiger als ursprünglich angenommen und kostet viel Energie. Zunächst aber wollten die beiden, wie soviele Gründer ein Alltagsproblem lösen: die bessere Vernetzung mit Halils Kunden, der damals als Mobilfunk-Unternehmer tätig war. Das Ergebnis der Lösung: smoope – Messaging as a Service für kundenorientierte Unternehmen. „Zwei Gründer mit einer Message“ weiterlesen
Eher ein Zufall als strategische Planung: so ist die Marketingexpertin Anna Gerloff Mitgründerin von Haya Jewellery geworden. „Mich hat die Idee gereizt, etwas zu schaffen, das bleibt.“ Eine Unternehmensgründung ist für sie ein guter Mix aus solider Planung, Bauchgefühl und Enthusiasmus. „Wir stehen gerade vor der nächsten Herausforderung: Wachstum. Wie machen wir aus klein groß“ – und diskutiert mit Freunden und Experten, ob eine Finanzierung über einen Bankkredit besser ist oder eine strategische Beteiligung? Wenn ja, wie tritt man einen Kapitalgeber heran und was ist man bereit zu geben? „Gründen ist wie eine lange Abenteuerreise“ weiterlesen