Am Anfang stand der Wunsch dreier Studenten nach einer sinnhaften Selbstständigkeit. Im Rahmen des 5 EUR-Businesswettbewerbs an den bayerischen Hochschulen – wir berichteten im Beitrag „Start-up your idea“, folgte schnell die Unternehmensgründung zur primoza GmbH.
Das junge Start-up aus Nürnberg will mit Produkten wie dem Wachsenden Kalender Menschen an Themen wie Artenvielfalt und Nachhaltigkeit heranführen. Nach den ersten Erfolgen sind inzwischen weitere Produkte in Planung. Und gewonnen haben sie auch: dieses Jahr wurde das Gründerteam Manu, Tobi und Orlando mit dem Best New Product Award der BIOFACH ausgezeichnet.
Bild: (v.l.n.r.): Orlando, Manu und Tobi von der primoza GmbH aus Nürnberg. Fotorecht: primoza GmbH.
Wir haben mit Orlando Zaddach, einem der drei Gründer von primoza über die Gründungsphase, den Status Quo und künftige Projekte gesprochen.
Orlando, wann entstand die Idee zu der Gründung mit dem Gründungsprodukt „Wachsende Kalender“?
Den ersten „Wachsenden Kalender“ entwickelten wir vor knapp anderthalb Jahren im Rahmen des Gründerwettbewerbs „5-Euro-Business“ an der Uni Erlangen-Nürnberg. Der Einfall, Samenpapier und Saisonkalender zu einem einpflanzbaren Kalender zu kombinieren, kam uns da eher zufällig. Wir haben uns sogar gewundert, warum vorher noch niemand darauf gekommen ist. Die ersten Kalender haben wir dann übrigens mit der Nähmaschine und einem eigenen Drucker entworfen. Im Laufe des Wettbewerbs entstand dann der Wunsch auch darüber hinaus unsere Kalender anzubieten. Die offizielle Gründung folgte nur wenige Monate später im Frühjahr 2018.
Und wie wurde das Projekt finanziert?
Finanziert haben wir unsere Projektidee unteranderem durch eine Crowdfunding-Kampagne, die wir im letzten Sommer gestartet haben. Für uns war das Crowdfunding der erste richtige Test, ob unsere Kalender bei den Menschen ankommen. Entsprechend aufgeregt waren wir! Die Kampagne lief sechs Wochen und war ein voller Erfolg. Statt der anvisierten 12.000 Euro haben wir über 25.000 Euro eingenommen und konnten damit einen Großteil der Produktionskosten vorfinanzieren.
Eine Gründung ist nicht immer leicht: Was waren und sind noch die größten Herausforderungen?
Die größte Herausforderung war es, sich überhaupt den Schritt „Selbstständigkeit“ zuzutrauen. Keiner von uns hatte diesbezüglich großes Vorwissen, noch hatten wir eine Vorstellung davon, welche Hürden wir auf uns warten würden. Weitere Herausforderungen waren dann die Finanzierung unserer Unternehmung, die Planung der Produktion, Auswahl von Lieferanten und Designern und das Personalmanagement. Also die gesamte Bandbreite, was ein Unternehmen so leisten muss.
Sie gingen zunächst mit einem Produkt, dem „Wachsenden Kalender“ auf den Markt. Haben Sie vor, Ihre Produktpalette zu erweitern?
Im letzten Jahr hatten wir den Wachsenden Kalender in drei verschiedenen Versionen im Angebot. Den vielseitigen Alleskönner „Tausendsassa“ werden wir auch für 2020 wieder herausbringen. Er bietet einen idealen Einstieg für alle ohne Garten und große Expertise, die sich am Gärtnern versuchen wollen. Denn auch ohne Gärten gibt es beispielsweise auch in Städten viele Möglichkeiten, kleine grüne Oasen zu schaffen und selbst aktiv zu werden. Oft brauchte nicht viel mehr als ein Fensterbrett, einen Topf, etwas Erde und Wasser und das Gartenerlebnis kann losgehen. Der Kalender „Vergessene Sorten“ kam besonders gut an; auch ihn wird es für 2020 geben. Er stellt zwölf weniger bekannte Köstlichkeiten und fast vergessene Raritäten vor, die man im Garten anpflanzen kann. Ganz im Sinne der Erhaltung unserer Biodiversität und Pflanzvielfalt.
Der dritte und neue Kalender für nächstes Jahr trägt den Namen „Zwölfmalklug“ und ist „immerwährend“: Witzige und informative Bauernregeln begleiten durch das Jahr, die Samenstreifen können jährlich erneuert werden. Damit ist das der wahrscheinlich nachhaltigste Kalender den es gab!
Zusätzlich entwickeln wir ein Kinderbuch, das sich den Themen Bienen und Artenvielfalt widmet und diese humorvoll und spielerisch aufbereitet. Auch hier sind wieder Samen enthalten, die die Kinder zusammen mit den Eltern säen, pflegen und ihnen beim Wachsen zusehen können.
Außerdem haben wir noch viele weitere Ideen für innovative Produkte, so zum Beispiel ein handliches Anzuchtset oder auch ein saisonales Kochbuch. Man darf also gespannt sein, was noch so kommt 😉
Ursprünglich entstand Ihr Projekt im Rahmen des 5-Euro-Wettbewerbs. Uns interessiert nun die Zukunft: Werden Sie Ihre Unternehmen nach Beendigung der Studienzeit fortführen?
Auf jeden Fall! Im letzten Jahr haben wir nicht nur super viele positive Rückmeldungen, sondern auch tolle Anregungen für Verbesserungen bekommen. Wir müssen also einfach weitermachen. Für uns drei ist es eine große Freude, ein Produkt anbieten zu können, dass so gut ankommt und bei dem man auch mit bestem Gewissen dahinterstehen kann. Um in den nächsten Jahren mögliche viele Menschen mit unseren Ideen zu erreichen, arbeiten Manu und Tobi mittlerweile Vollzeit. Ich werde in wenigen Monaten sobald mein Studium beendet ist dazu stoßen.
Orlando, wir bedanken uns für das Interview und wünschen weiterhin viel Erfolg für Ihr Unternehmen.
Weitere Infos:
• Das Gründerteam vom Wachsenden Kalender finden Sie hier.
• Wir trafen das Gründerteam während der Gründerwerkstatt im Frühjahr 2019, wie in dem Beitrag START-UP YOUR IDEA! nachzulesen ist.
• Weitere Infos zum Best New Product Awards der BIOFACH 2019