
Wer gerade überlegt, ob er lieber studieren oder gleich ein Start-up gründen möchte, kann beides ab Herbst dieses Jahres verbinden: Die Hochschule Bremerhaven startet den brandneuen Bachelor-Studiengang „Gründung, Innovation, Führung“, kurz GIF genannt.
Der Studiengang ist in Deutschland bisher der einzige seiner Art. Wer gerade überlegt, ob er lieber studieren oder gleich ein Startup gründen möchte, kann beides ab Herbst dieses Jahres verbinden: Die Hochschule Bremerhaven startet den brandneuen Bachelor-Studiengang „Gründung, Innovation, Führung“, kurz GIF genannt. Der Studiengang ist in Deutschland der einzige seiner Art.
Das Studium ist völlig anders aufgebaut als ein herkömmliches Betriebswirtschaftsstudium, denn bei GIF liegt der Schwerpunkt auf der Praxis: gleich zu Beginn gründen die Studierenden in Teams echte Genossenschaften, die sie über drei Jahre zum Lernen und Experimentieren aufbauen. Dann geht es direkt an die Ideenentwicklung, und die ersten eigenen Geschäftsmodelle werden ausprobiert. Vorlesungen und Klausuren sucht man hier vergeblich. Stattdessen setzt GIF auf das Team-Academy-Modell, ein aus Finnland stammendes, richtungweisendes Lernmodell, das speziell auf die Qualifizierung für Unternehmertum ausgerichtet ist. Statt theoretisch zu lernen, werden die Studierenden durch den Gründung- und Aufbauprozess intensiv gecoacht. Der gegenseitige Erfahrungsaustausch in den Teams spielt zusätzlich eine wichtige Rolle. Jeweils 15 Studierende betreiben in der ersten deutschen Team Academy gemeinsam eine Genossenschaft.
Trotz der hervorragenden Vernetzung des Studiengangs in der regionalen Gründerlandschaft erhalten die Teams keine Kredite oder Venture Capital, sondern müssen ihre Eigenmittel selbst verdienen. Dieser als Bootstrapping bekannte Ansatz zur Finanzierung ist ein wichtiger Teil des Lernprozesses und eine Maßnahme zur Risikobegrenzung. Denn sollte doch mal eine studentische Genossenschaft pleitegehen, verlieren die Studierenden nur Geld, das sie am Anfang schon nicht hatten.
Der Name „Gründung, Innovation, Führung“ verweist auf inhaltliche Schwerpunkte des Studiengangs. Denn die Studierenden befassen sich u.a. mit Kreativität, Innovationsmethoden, Produktentwicklung, Marketing, Strategie und Business-Planung, Entrepreneurship, Selbstführung, Teamleitung, Führen in Netzwerken und in Kundenbeziehungen. Der neue Studiengang wurde für einen Bachelor-Abschluss konzipiert, da man an der Hochschule überzeugt ist, dass zum Gründen nicht zwingend Expertise in einem anderen Fachgebiet vorhanden sein muss, sondern dass die benötigten Kenntnisse im Prozess selbst erworben werden können.
Eines der Anliegen des Studiengangs GIF ist die Entfaltung von Innovationsfähigkeit. Die Studierenden sollen sich Problemen und Chancen widmen, die sie interessieren, und dafür neuartige Lösungen oder Zugänge entwickeln, die sich im Markt erfolgreich durchsetzen können. Dafür sind Kreativität und Ideen wichtig, aber nicht ausreichend. Ideen, Erfindungen, Problemlösungen und Produkte können noch so originell sein, aber wenn sie sich nicht verbreiten, sind sie keine Innovationen. Deshalb sollen die Studierenden des Studiengangs GIF fortlaufend intensiv mit (potenziellen) Kunden zusammenarbeiten und Problemlösungen bzw. Produkte gemeinsam mit ihnen entwickeln.
Drei Tipps für Gründer und Gründerinnen in Sachen Innovation:
- Werden Sie aktiv! Ideen im Kopf sind keine Innovationen. Fragen Sie sich, wer von Ihrer Idee einen Nutzen hätte, sprechen Sie mit diesen Personen und hören Sie gut zu.
- Testen Sie Ihre Idee unter möglichst realen Bedingungen, z.B. mit einfachen Prototypen. Beobachten Sie, was passiert. Lernen Sie, verbessern Sie und testen Sie erneut. Immer wieder.
- Suchen Sie sich Mitstreiter, die von Ihrer Idee so überzeugt sind, wie sie selbst. Teilen Sie sich die Last der Arbeit und der Rückschläge und feiern Sie gemeinsam ihre Fortschritte und Erfolge.
In Team-Academy-Studiengängen in anderen Ländern ist knapp die Hälfte der Absolventen zwei Jahre nach dem Abschluss noch im eigenen Unternehmen oder selbstständig tätig. Und weitere vierzig Prozent der Absolventen werden gleich nach dem Abschluss von den eigenen Kunden eingestellt, z.B. um interne unternehmerische Initiativen voranzubringen. Die Studienplatzvergabe bei GIF erfolgt nach Motivation und Vorerfahrungen, doch auch die Abi-Note wird mit einbezogen. Noch sind Plätze frei. Also ran an die Bewerbung und studierend Gründerin oder Gründer werden. Mehr Infos gibt es hier: www.unternimm-doch-was.de.