Große Karriere bei einer großen Wirtschaftskanzlei mit großen Mandanten – so sah die Zukunft von Anna Maria Miller aus. Es ist jedoch anders gekommen. Nach zahlreichen Stationen bei eben diesen großen Wirtschaftskanzleien hat Anna Maria beschlossen, sich selbstständig zu machen. Vorbild war ihre Mutter – keine Juristin, aber eine erfolgreiche Unternehmerin mit einer eigenen Übersetzungsagentur in München.
Anna Maria wusste wenig über den normalen Büroalltag einer kleinen Kanzlei – bei ihren vorherigen Arbeitgebern erledigte sich Vieles wie von Geisterhand im Backoffice. Sie musste sich zuerst reinarbeiten in Themen, die keine Sekunde in ihrem Jurastudium vorkamen: Marketing, Business Development, Büroorganisation und Buchhaltung. Mittlerweile hat sie für solche Aufgaben Profis, „denn Zeit ist Geld“ sagt sie.
Ihre ursprüngliche Idee war, Start-ups zu Beginn ihrer Gründung zu unterstützen und allgemeines Gesellschaftsrecht für polnische Mandanten anzubieten. Anna Maria war fasziniert von den höchstmotivierten Gründern von Start-ups, ihren zum Teil außergewöhnlichen Ideen. Allerdings interessieren sich Start-ups zu Anfang selten für eine anwaltliche Beratung. Häufig wird hier leider an der falschen Stelle gespart.
So hat Anna Maria bereits nach sechs Monaten den Businessplan zum ersten Mal angepasst und fokussiert mehr auf polnische Mandanten, die Anna Maria vertrauen, weil sie ebenfalls einen polnischen Hintergrund hat. „Unternehmertum ist ein ständiger Prozess“, weiß die Inhaberin der Kanzlei AMM. Mehrfach wurde die Homepage aktualisiert, Leistungen angepasst.
Wichtig ist in diesem Prozess die persönliche Unterstützung seitens Familie, ihrem Partner und engen Freunden. Nach zwei Jahren hat sie ein enges Kooperationsnetzwerk an Anwälten aufgebaut, eine feste Mitarbeiterin und expandiert mit einem Büro nach Warschau, um den polnischen Mandanten vor Ort näher zu sein und deutsche Unternehmen bei der Expansion nach Polen zu unterstützen – eine weitere Anpassung des Businessmodells. „Ich bereue nicht einen Tag diesen Schritt gegangen zu sein, obwohl es manche Tage gibt, an denen ein normaler Feierabend und regelmäßiges Gehalt theoretisch sehr reizvoll wären“ sagt sie mit einem Augenzwinkern.
Tipps von Anna Maria Miller
- Trau dich dein Business bei Bedarf ad hoc anzupassen. Nimm dir regelmäßig Zeit und überdenke, ob die Strategie und der Weg den du eingeschlagen hast, aufgeht. Vielleicht ist der Markt noch nicht bereit für deine Idee oder die Dienstleistung wird vom Markt nicht benötigt. Sei selbstkritisch und agil.
- Suche dir unter deinen Freunden oder der Familie Vertraute, mit denen du dich austauschen kannst. Vielleicht einen Freund, der sich auch selbständig gemacht hat oder ein Familienmitglied mit einem eigenen Business. Du musst das Rad nicht neu erfinden, hol dir Rat von denjenigen ein, die alles schon mal durchmachen mussten. Lass dir helfen!
- Spare nicht an Unterstützung. Investiere in professionelle Beratung in Gebieten in denen du dich nicht auskennst. Konzentriere dich auf das Wesentliche: Dein Business. Deine Zeit ist begrenzt, nutze sie weise.
- Wenn du Freude an dem hast, was du anbietest, merken das deine Kunden. Lass sie deine Freude und Leidenschaft spüren – zufriedene Kunden sind die besten Markenbotschafter und das beste „Akquise-Tool“ das du Dir wünschen kannst.
Und wenn ihr ein Unternehmen gründen wollt, seid ihr bei Anna Maria an der richtigen Stelle. Sie weiß, worauf ihr bei Verträgen zu achten habt und wie ihr kostspielige und langwierige Prozesse vermeidet: www.ammiller.de