Ruth Schöllhammer 01.02.2017

Das Ende der Manuals

, , , ,

miramindsteamprintDie Programmierung steht. Die Software ist eine echte Hilfe im Arbeitsalltag, aber keiner wendet sie an – denn dazu müsste man erst einmal das Handbuch lesen. Dr. Oliver Fluck hat diese leidvolle Erfahrung gemacht. Er ist Programmierer und musste diese Handbücher und Dokumentationen auch selbst schreiben.

So hat er in seiner Freizeit „Flowshare“ entwickelt, eine Software, die aus einer ausgeführten Schrittabfolge eine fertig bebilderte und beschriebene Anleitung macht. Die Idee ist gut, aber ohne Team läuft nichts.

Deshalb hat er seine Idee auf dem Hamburger Start-up Weekend vorgestellt und fand dort sein Team. Louis Maywald, zuständig für Business Development, hat das Potenzial des Prototypen sofort erkannt. Sofia Kermas, die heute Marketing und Kommunikation verantwortet, ist von der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten begeistert. Gemeinsam haben sie miraminds gegründet.

Stolz ist das Team nicht nur auf sein Produkt, sondern auch auf sich selbst. Mit Unterstützung von Jasmin Kazi, Expertin in Sachen Teambuilding, haben die Gründer ihre Stärken und Schwächen systematisch analysiert und diskutieren offen über Erwartungen und Ziele. Das hilft Konflikte zu vermeiden und Krisen gemeinsam und gestärkt zu meistern. Denn aller Anfang ist schwer.

Miraminds finanziert sich selbst und bleibt unabhängig. Da gibt es selbstverständlich auch Durststrecken, insbesondere, wenn man im B-to-B-Markt unterwegs ist. Die Entscheidungswege bei Konzernkunden sind unglaublich lang. Eine weitere Herausforderung waren die Bildschirmauflösungen. „Je nach Gerät und Display hat es die Templates fürchterlich zerschossen bis wir eine auflösungsunabhängige Lösung entwickelt haben. Ein Software-Unternehmen zu gründen, bedeutet, dass die Entwicklung nie aufhört und jeden Tag eine neue Überraschung passieren kann – seien es Updates, nützliche Kundenwünsche oder neue Anwendungsfelder“, so Sofia Kermas heute.

Ihr Tipp an Gründer

  • Sucht euch Mentoren, die euch unterstützen, unangenehme Fragen stellen und euch auch in schwierigen Zeiten begleiten.
  • Klärt im Team vorab, was ihr erwartet und was euch verunsichert. Gemeinsam entwickelte Regeln machen euch stark.
  • Nicht stehen bleiben: ein Unternehmen gründen und führen ist wie ein Marathon.
  • Macht mit bei Start-up Wettbewerbern und Pitches: das ist zwar anstrengend, aber auch sehr lehrreich und – ihr vergrößert euer Netzwerk.

Unser Tipp: Wenn ihr mal ein Manual oder eine Software-Dokumentation braucht, wendet euch direkt an miraminds.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.